Das ist uns wichtig
Vielfalt als Chance
Zukunftsorientiert bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler schon heute auf die Welt von morgen vor. Individuelle Laufbahnberatung, Lern-Monitoring und gezielte Förderung gehören genauso zu unserer Oberschule wie Orientierungshilfen zur Studien- und Berufswahl. Und diese sind schon seit Jahren – auch über unsere Schule hinaus – äußerst beliebt.
Wir organisieren jedes Jahr:
- Die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an der schulinternen Berufsbörse oder einer professionellen Berufseinstiegsmesse
- Professionell begleitete Berufspraktika
- Die Teilnahme an Hochschul-Informationstagen
- Vorbereitung auf Aufnahme- und Sprachtests
- Individuelle Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Detailliertere Informationen können in unserem Konzept zur Studien- und Berufsberatung an der iDSB nachgelesen werden.
Praktikum
Im Rahmen der Fachoberschulausbildung absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 ein 20-wöchiges Praktikum (800 Stunden) im Wechsel mit regulärem Fachunterricht an der Schule.
Das Praktikum unterteilt sich in zwei Blöcke: Ende Oktober bis zu den Weihnachtsferien und Ende März bis Ende Juni.
Mit Unterstützung der Schule suchen sich unsere FOS-Schülerinnen und -Schüler ihre Praktikumsstellen selber. Das ermöglicht ihnen wichtige Erfahrungen, die viele andere erst im Laufe ihres Studiums machen. Ein aktueller Praktikumsbericht eines FOS-Schülers, der ein Praktikum bei der Landesvertretung Brandenburg in Brüssel absolviert, veranschaulicht dies sehr gut:
„Am ersten Tag wurde ich offen und freundlich von den Mitarbeitern der Landesvertretung Brandenburg empfangen. Mein Praktikumsbetreuer hat mir das Gebäude und das Europaviertel in Brüssel gezeigt. An meinem 3. Arbeitstag haben wir das Europäische Parlament besucht. Dort habe ich die Geschichte der EU kennengelernt.
Mein erster Arbeitsauftrag war ein Drehbuch für ein Image-Video der Landesvertretung zu schreiben. Außerdem sollte ich eine Prezi-Präsentation über das Netzwerk der EU und den Aufgaben der Landesvertretung erstellen. In der Landesvertretung finden auch verschiedene Veranstaltungen statt an denen ich teilnehme. In der ersten Woche hatten wir einen Besuch vom Staatssekretär des Finanzministeriums vom Land Brandenburg. Am 20.10.2021 hatten wir einen Team-Tag wo wir einen Ausflug nach Tournai gemacht haben. Am 27.10.2021 gibt es eine Kabinettssitzung mit allen Ministern und dem Ministerpräsidenten vom Land Brandenburg.“
Die Verzahnung von schulischer und fachpraktischer Ausbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine deutliche berufliche Orientierung und fachliche Qualifizierung.
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende!“ Dieses Zitat von Demokrit umschreibt das Schülerpraktikum von M. für alle Beteiligten hervorragend. Die Komplexität der EU konnte sich M. durch die Ausarbeitung von Vorträgen, das Anfertigen eines Imagefilms und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen auf europäischem Parkett erschließen. Doch auch für die Landesvertretung war die Umsetzung des Praktikums, M.’s Hilfsbereitschaft und das Einbringen seiner interkulturellen Kompetenz ein Gewinn. Alles in allem ein sehr erfolgreiches Praktikum.
– Marcel Loserth, Landesvertretung Brandenburg
Berufsbörse
Auf die Frage „Was möchtest du später werden?“ antworten nicht wenige Heranwachsende in etwa: „Was mit Menschen“, „Was mit Technik“ oder „Was mit Medien“. Eine klare Vorstellung von der eigenen beruflichen Zukunft sieht anders aus, aber wie soll man sich angesichts von knapp 9.500 Studiengängen, die deutsche Hochschulen anbieten, und über 350 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen auf dem Arbeitsmarkt orientieren? Alle zwei Jahre bieten wir unseren Schüler*innen bei der iDSB-Berufsbörse die Gelegenheit, sich von Profis aus verschiedensten Berufsfeldern beraten zu lassen. Mit großem Erfolg – auch über die iDSB hinaus!
Psychologisch-Pädagogischer Dienst
Unterstützung für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Schule
Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Schule stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Psychologisch-Pädagogischen Dienstes (PPD). Es ist dessen Ziel die Persönlichkeitsentwicklung anzuregen, die Gemeinschaft zu stärken und das Wohlbefinden in der Schule zu fördern.
Das multiprofessionelle Team unterstützt und berät bei Herausforderungen des Schulalltags je nach Bedarf in vertraulichem Einzelgespräch, mittels Gruppenaktivität oder durch Systemunterstützung.
So gehen wir vor:
- Wir beraten, coachen und begleiten Kinder, Eltern und Lehrkräfte bei Herausforderungen des Schulalltags mit dem Ziel, das Klassen- und Schulklima zu verbessern.
- Wir beraten und begleiten bei diagnostischen Prozessen, um eine angemessene Förderung und Behandlung gewährleisten zu können.
- Wir erstellen Förderpläne für Schüler*innen, um die Lern- und Leistungsfähigkeit zu optimieren (LRS, Dyskalkulie, ADHS).
- Wir nehmen an Klassenkonferenzen und pädagogischen Konferenzen teil, um bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen mitwirken zu können.
- Wir koordinieren die Zusammenarbeit zwischen der Schule und unserem externen Helfernetzwerk und vermitteln (bei Bedarf) Kontakte zu externen Fachkräften, um effektive und nachhaltige Hilfe gewährleisten zu können.
- Wir planen, implementieren und evaluieren Projekte und Aktivitäten für Schüler*innen zur Stärkung von Lebens- und Sozialkompetenzen.
- Wir begleiten Klassenfahrten, um gruppendynamische Prozesse zu beobachten und freizeit- und erlebnispädagogische Angebote zu machen.
- Wir veranstalten Fortbildungen und Vorträge für Eltern und Lehrkräfte, um Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu erweitern und zu vertiefen.
Team
Anne-Kathrin Albl – Sozialpädagogin
Ulrike Lehmann – Sonderpädagogin
Madeleine Mentior – Psychologin
Kontakt
ppd@idsb.eu oder +32.2.785 01 45
Inklusion als Chance
Inklusion & Vielfalt als Chance begreifen – die iDSB ist auf dem Weg
Das Leitmotiv der Schule „Jeder erreicht sein Ziel“ ist für unser Team ein Anspruch, der das tägliche Handeln bestimmt. Vielfalt ist ein Merkmal unserer Schule, hier lernen alle zusammen. Wir begreifen Inklusion in weitem Sinne – Barrieren für das Spielen, Lernen und die Partizipation abbauen. Dabei setzen wir auf pädagogische Qualität, systematische Teamarbeit in allen Bereichen des Schulalltags und Zusammenarbeit mit den Eltern.
Und so handeln wir nach dem Grundsatz:
Wie müssen wir die Angebote (Strukturen und Praktiken) im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten gestalten, damit jedes Kind optimal gefördert werden kann? Gemeinsam mit dem Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Schule finden wir Lösungen, um das Lernen und Spielen auf Kinder abzustimmen, die einen anderen Bedarf haben.
Lernen mit Zielen
Wir legen Wert auf eine gute Allgemeinbildung und selbstgesteuertes und praxisorientiertes Lernen. Eine hohe Stundenzahl in den schriftlichen Prüfungsfächern sowie eine überschaubare Klassengröße ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Am Ende der 12. Klassenstufe finden die Prüfungen zur Fachhochschulreife statt. Sie umfassen vier schriftliche Prüfungsfächer und eine mündliche Prüfung.
Hauptfächer bzw. obligatorische schriftliche Prüfungsfächer im Rahmen der Fachhochschulreifeprüfung
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Betriebswirtschaft/Rechnungswesen
Nebenfächer bzw. mögliche mündliche Prüfungsfächer im Rahmen der Fachhochschulreifeprüfung
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtslehre
- Naturwissenschaften, Sozialkunde, Geschichte
- Wirtschaftsinformatik
Weitere Fächer
- Sport
- Optional kann eine weite Fremdsprache (Französisch oder Niederländisch) belegt werden